Ausbildung von A bis Z
Du hast Interesse am Beruf des Zahntechnikers/der Zahntechnikerin?
Hey, das ist sehr gut.
Es gibt keinen anderen Beruf, der so viele unterschiedliche Tätigkeiten anderer Berufe in sich vereint.
Einerseits lernst Du als Zahntechniker/Zahntechnikerin ein Handwerk, bei dem es sehr auf Deine Fingerfertigkeit ankommt.
In Deiner Ausbildung lernst Du u.a.:
• gipsen
• in Wachs modellieren
• Metalle gießen, ver-/bearbeiten
• löten, schweißen, lasern
• galvanisieren
• versilbern, vergolden
• fräsen
• Hilfsteile verarbeiten
• High-Tech-Kunststoffe
• Spezialkeramiken verarbeiten
• am Computer konstruieren/designen
• Fertigungsmaschinen bedienen
Du musst aber nicht nur Handwerker, Du musst auch Künstler sein. Denn mit Deiner Arbeit bestimmst Du durch Farbe, Form und Größe der Zähne das Aussehen der Patienten mit.
Andererseits hat Dein Beruf auch eine soziale Komponente. Du hast ständig mit Menschen zu tun. Du arbeitest für sie im Bereich ihrer Zahngesundheit und verhilfst Vielen wieder zum Lachen, zu Essvergnügen und besserem Aussehen.
Jetzt willst Du sicher wissen, welche Voraussetzungen Du für die Ausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin mitbringen musst.
Der ideale Auszubildende zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin hat
• einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife (auch Abiturenten ergreifen diesen
Beruf – oft in der Wartezeit auf ein Zahnmedizinstudium)
• handwerkliches Geschick
• keinen Sehfehler – dafür aber einen guten Farb- und Formensinn
• keine Allergien oder Hautkrankheiten
• den absoluten Willen, diesen wunderschönen Beruf zu erlernen
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre.
Du kannst danach Deinen Berufsweg in drei Richtungen weiterentwickeln.
1. Studium der Dentaltechnologie mit dem Abschluss „Bachelor of Science Dentaltechnologie“ Voraussetzung: a) Bestandene Gesellenprüfung zum Zahntechniker und b) Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung, staatlich geprüfter Techniker oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre).
2. Meisterprüfung (nach mindestens 3-jähriger Berufspraxis als Geselle kannst Du aber auch eine Meisterschule besuchen und nach bestandener Meisterprüfung selbständig ein Labor führen und selbst Lehrlinge ausbilden).
3. Ausbildung zum „Betriebswirt des Handwerks“. Dabei werden Dir zusätzliche betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse zur Führung eines Unternehmens vermittelt
Die Adressen der Ausbildungsbetriebe in Deiner Nähe findest Du hier unter der Rubrik „Mitglieder“.
Freie Lehrstellen, sofern sie bei uns angeboten werden, findest Du unter der Rubrik „Die Innung“ und dort unter “Innungsbörse“/"Jobbörse“ oder über das "Lehrstellenradar" der Handwerkskammer Kassel.
Alles weiter Wissenswerte zur Ausbildung zum Zahntechniker/zur Zahntechnikerin steht für Dich in den Rubriken von A wie „Adressen und Gremien“ bis Z wie „Zahntechniker-Innung Kassel“ zum Nachlesen bereit.
Melde Dich bei uns.
Wir freuen uns sehr auf Dich.
Weitere Informationen findet Ihr hier: